Was wir für wahr gehalten haben
0 out of 5

18,50 

Michelle Shocklees Roman Was wir für wahr gehalten haben verbindet zwei Zeiten in Tennessee: 1942 und 1969. Während Ava im Zweiten Weltkrieg im Internierungslager ihre Überzeugungen hinterfragt, stößt Mattie Jahrzehnte später auf Briefe, die ihre Familie und ihr eigenes Leben erschüttern. Ein bewegendes Buch über Liebe, Verlust, Vorurteile, Vergebung und die Suche nach Hoffnung.

Beschreibung

Mit Was wir für wahr gehalten haben legt Michelle Shocklee einen Roman vor, der Vergangenheit und Gegenwart kunstvoll miteinander verbindet. Zwischen Schmerz, Geheimnissen und neuer Hoffnung entfaltet sich eine Geschichte, die tief bewegt und lange nachklingt.

Tennessee, 1969. Mattie Taylor ist seit dem Tod ihres Zwillingsbruders Mark innerlich auf der Flucht. Um dem Schmerz zu entkommen, hat sie ihr Zuhause verlassen und jeden Kontakt zur Familie gemieden. Doch als sie erfährt, dass ihre Mutter im Sterben liegt, bleibt ihr keine Wahl: Sie kehrt zurück in ein Haus voller Spannungen und unausgesprochener Wahrheiten. Inmitten der bedrückenden Atmosphäre entdeckt sie eine alte Truhe. Darin liegen vergilbte Briefe, die immer wieder den Namen Gunther Schneider nennen – Briefe, die ein verborgenes Kapitel ihrer Familie öffnen und Matties eigenes Leben infrage stellen.

Tennessee, 1942. Ava Delaney hat alles verloren: ihren Ehemann, ihre Zukunftspläne, ihre Hoffnung. Um nicht an der Trauer zu zerbrechen, nimmt sie eine Stelle in einem Internierungslager an, in dem Menschen allein wegen ihrer deutschen Herkunft als „Feinde“ festgehalten werden. Dort begegnet sie Gunther Schneider, einem jungen Medizinstudenten, dessen Güte und Würde nicht zu den Vorurteilen passen, die Ava gelernt hat. Je näher sie ihn kennenlernt, desto stärker gerät ihr Weltbild ins Wanken – bis sie vor einer Entscheidung steht, die ihr Leben für immer verändert.

Shocklee verwebt die beiden Zeitebenen zu einem packenden Panorama über Liebe, Verlust und die Suche nach Wahrheit. Während Mattie lernen muss, sich ihrer eigenen Vergangenheit zu stellen, erfährt Ava, dass Mut und Mitgefühl selbst tief verwurzelte Vorurteile überwinden können.

Besonderheiten dieses Romans
Dieses Buch zeichnet sich durch die Verbindung zweier Epochen aus: Familiengeschichte im Amerika der 1960er Jahre und ein kaum beachtetes Kapitel der US-Geschichte während des Zweiten Weltkriegs. Der Roman wirft Fragen nach Schuld, Identität und Vergebung auf – und zeigt, dass Hoffnung selbst in Zeiten tiefster Dunkelheit wachsen kann.

Michelle Shocklee

0,0
Basierend auf 0 Rezensionen
5 Sterne
0%
4 Sterne
0%
3 Sterne
0%
2 Sterne
0%
1 Stern
0%
0 von 0 Rezensionen

Leider entsprechen keine Rezensionen deiner aktuellen Auswahl

Transparenz liegt uns besonders am Herzen. Alle Rezensionen stammen ausschließlich von echten Kundinnen und Kunden, die tatsächlich bei uns eingekauft haben – jede Bestellung wird sorgfältig überprüft.

Echte Meinungen – so stellen wir sie sicher

Kurzübersicht
  • Autor:in: Michelle Shocklee
  • Sprache : Deutsch
  • Seitenzahl: 384 Seiten

Weitere Informationen
  • Abmessungen: 13.5 x 20.5 cm
  • Sprache: Deutsch
  • Seitenzahl: 384 Seiten
  • ISBN: 9783963624902

Jedes Buch – jederzeit – einfach bestellen!
Jedes lieferbare Buch ist auf Deutsch und Englisch erhältlich. Sollte ein gesuchtes Buch im Onlineshop nicht verfügbar sein, kontaktieren Sie uns. Einfach per Telefon oder E-Mail bestellen!

E-Mail: info@lifebookswien.at
Tel: +43 670 185 401 8